
Umnutzung Bürofläche in Wohnraum
„Wir müssen danach streben, Natur, Gebäude und Menschen in einer höheren Einheit zusammenzubringen.“
– Le Corbusier.
Das Gebäude, das heute als Bank genutzt wird, sollte in Wohnflächen umgewandelt werden. Ziel ist es, aus der bestehenden Bürofassade und Innenstruktur ein lebendiges Wohnumfeld zu schaffen, das den urbanen Anforderungen und modernen Lebensstilen entspricht. Dabei wird der Charakter des Hauses respektiert und gleichzeitig eine neue Atmosphäre des Wohnens entwickelt. Die Umnutzung eröffnet die Möglichkeit, den Raum neu zu denken und flexibel an die Bedürfnisse zukünftiger Bewohner anzupassen.
Das Bestandsgebäude zeichnet sich durch eine offene Konstruktion mit einem Raster aus Betonstützen aus, ganz ohne tragende Wände. Diese Struktur ermöglicht eine transparente, leichte Fassadengestaltung, die für eine gleichmäßige Tageslichtverteilung auf jeder Etage sorgt. Der unbehandelte Beton an der Fassade bildet in Kombination mit Skyframes und Glasgeländern einen spannenden Kontrast zwischen rauen und glatten Oberflächen, der dem Gebäude eine besondere ästhetische Note verleiht.
Die Gebäudestruktur ist klar und einfach, bestehend aus vier Blöcken. Der unterste Block, die dritte Ebene, stellt eine großzügige, offene Fläche dar, die durch gezielte grüne Akzente in einen minimalistischen Garten verwandelt wird. Dieser Bereich dient als Gemeinschaftszone und bietet mit Pool, Sportraum, Wellnessbereich und Sauna vielfältige Möglichkeiten zur Entspannung und Begegnung. Über diesem Erdgeschoss erheben sich drei nahezu identische zweigeschossige Blöcke mit Wohnungen und Maisonetten.